A wie alternativlos: Dieser durch Angela Merkel, der Expertin für Freiheit (so zumindest gemäss ihrem neusten Buch), bekanntgewordene Begriff wird hoffentlich 2025 endgültig zu Grabe getragen. Alternativen gibt es immer, auch für Deutschland.
B wie Bullshit, ein Essay des amerikansichen Philosophen Harry Frankfurt. Darin bemerkt Frankfurt, dass wir in unserer Kultur ständig von Bullshit umgeben seien. Am meisten interessiert ihn dabei derjenige Bullshit, der im öffentlichen Leben sichtbar werde, besonders in der Werbung und in der Öffentlichkeitsarbeit, etwa von Parteien und Politikern, wobei Werbung, PR und Politik heute sehr nahe benachbart seien. (Wikipedia)
C wie Common sense. Leider gilt: «Common sense is not so common».
D wie Deutschland: Deutschland war einst die Wirtschaftslok von Europa. Die Ideologie fordert einmal mehr ihren Tribut. Ich habe mir kürzlich die 8 Minuten Neujahrsrede des Kanzlerkandidaten Robert Habeck angetan und bei Youtube folgenden Kommentar hinterlassen. Dabei habe ich versucht, einem morgentlichen Besuch im Bademantel vorzubeugen: «Eine schöne Rede, aber eben nur eine Rede. Kein Funken Selbstkritik. Wer hat denn die letzten Jahre dafür gesorgt, dass die Energiepreise derart hochgeschossen sind? Wer hat funktionierende Kernkrafwerke abgeschaltet und neue Kohlekraftwerke zerstören lassen? Alles Putin anzuhängen ist zu einfach. Das Pochen auf Demokratie ist richtig, aber es darf keine Brandmauern geben, weder nach links noch nach rechts. Arbeitet endlich mit der AfD ZUSAMMEN, auch sie wollen das Land weiterbringen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Liebsten ein gutes neues Jahr.»
E wie Energie: ohne günstige Energie wird das nix mit Wohlstand. Sollte eigentlich jedem klar sein.
F wie Freiheit. Substantiv, weiblich, männlich und divers, aber nie neutral. Unmodern und doch zeitlos. Unerklärbar wie Humor.
G wie Great Reset: Dieser könnte tatsächlich eintreffen, aber völlig anders als der von den Globalisten um Klaus Schwab propagierte.
H wie Hahne: Wie war ich früher zu «Freidenker»-Zeiten irregeleitet. Nur weil Peter Hahne seinen Katholizismus offen bekannte, habe ich ihn damals ignoriert und belächelt. Mittlerweile schätze ich ihn als einen der wichtigen, kritischen und auch unterhaltsamen Stimmen in der deutschen Öffentlichkeit (und die Erfolge seiner Bücher und Reden geben ihm recht).
I wie Ideologie: Paradoxon; je mehr Idee desto weniger Logik.
J wie Jaguar: Nach der kürzlichen Werbekampagne ohne ein Auto zu zeigen ein weiterer Test des Ausspruchs «Go woke, go broke» oder eine späte Rache der Inder.
K wie künstlich, z.B. Intelligenz. Manch einer wäre schon froh, bei seinesgleichen etwas mehr natürlichen Verstand zu entdecken.
L wie Liebe: eine Naturgewalt. Der archimedische Punkt, an dem sich die Welt aus den Angeln heben lässt.
M wie Milei oder milagro: spanisch für Wunder.
N wie Nato: No action, talk only oder: Keep the Americans in, the Russians out and the Germans down.
N wie Nichts. Für den Laien bedeutet es in der Regel die absolute Leere. Der Physiker weiss indessen, dass es Nichts nicht gibt. So sind schwarze Löcher nicht leer, sondern haben eine unerhöhte Masse. Auch philosophisch stellt sich die Frage, wieso gibt es alles und nicht nichts. Fragen, an die man sich am besten mit Kindern herantastet.
O wie Oligarchen: Oligarchen, so lernen wir, sind etwas schlechtes, während Philanthropen laut den westlichen Medien sehr nette Menschen sind. In Wahrheit sind die Leute, die die westlichen Medien als «Philanthropen» loben, nichts anderes als Oligarchen.
P wie Putin: Wie Trump der neue Hitler.
Q wie Quatsch: siehe B wie Bullshit.
R wie RFK: Von RFK darf man erwarten, dass er Amerika auch wieder gesund machen wird (Make America Healthy Again).
S wie Schweiz: der Einäugige unter den Blinden, den man gerne in die Fänge der EU treiben möchte.
T wie Trump: Das neue Team um den wiedergewählten Präsident Trump lässt hoffen, dass die USA sich wieder aus den Klauen des Woke-Virus befreien kann und ihre Vorbild-Funktion einer freien Gesellschaft wieder wahrnehmen können.
U wie Überbevölkerung: Ein weiterer Mythos, der in sich zusammenfällt. Bis auf Afrika leidet die Welt an zuwenig Nachkommen.
V wie Volkswagen: Die deutsche Autoindustrie leidet. Der chinesische Markt will zwar Elektroautos, aber nicht die überteuerten der deutschen Autobauer, sondern die günstigen der chinesischen. Für das Luxussegment steht Tesla, ein Computer auf Rädern.
W wie Wahnsinn: Albert Einstein definiert Wahnsinn folgendermassen: «Immer wieder das Gleiche tun und andere Ergebnisse erwarten.» Gilt also auch fürs Wählen.
X wie Xanthippe: Gut, sind wir am 5. November 2024 von der Version 2025 verschont geblieben.
Y wie you: Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.
Z wie Zappa: Frank Zappas Musik ist Geschmacksache. Seine vielfachen Äusserungen zu Politik und Gesellschaft sind aber bemerkenswert: «Ich mag die Nachrichten, denn sie sind das Lustigste, das jedermann sehen kann. Ich mag es, Leuten beim Lügen zuzusehen». («I like the news because it’s the funniest thing that anybody can see. I like to watch people lie.»